Um Krankheiten und Schädlingen vorzubeugen, müssen Landwirte ihre Pflanzen mit Pestiziden besprühen. Tatsächlich haben Pestizide kaum Auswirkungen auf Bienenprodukte. Bienen reagieren sehr empfindlich auf Pestizide. Erstens können sie dadurch vergiftet werden und zweitens sammeln sie keine kontaminierten Blüten.

Offenes EU-Markttor

Im Jahr 2008 haben wir ein System zur Rückverfolgbarkeit von Produkten entwickelt, das es uns ermöglicht, jede Produktcharge bis zu einem bestimmten Bienenstand, einem bestimmten Imker und der Anwendungshistorie von Bienenmedikamenten zurückzuverfolgen. Dieses System gewährleistet die Qualität unserer Rohstoffe von der Quelle an. Da wir die EU-Standards strikt einhalten und die Produktqualität sorgfältig kontrollieren, erhielten wir 2008 schließlich das ECOCERT-Bio-Zertifikat für alle unsere Bienenprodukte. Seitdem exportieren wir unsere Bienenprodukte in großen Mengen in die EU.

Die Anforderungen an Bienenstandplätze:

Der Standort sollte sehr ruhig sein. Wir verlangen, dass er mindestens 3 km von Fabriken und lauten Straßen entfernt ist und dass in der Nähe keine Pflanzen vorhanden sind, die regelmäßig mit Pestiziden behandelt werden müssen. In der Umgebung muss sauberes Wasser vorhanden sein, mindestens Trinkwasserqualität.

Unsere Jahresproduktion:

Frisches Gelée Royale: 150 MT

Gefriergetrocknetes Gelée Royale-Pulver 60MT

Honig: 300 MT

Bienenpollen: 150 MT

Unsere Produktionsfläche beträgt 2000 Quadratmeter und die Kapazität beträgt 1800 kg frisches Gelée Royale.

Geringe Pestizidrückstände1

Aus Amerika importiertes LC-MS/MS zur Analyse von Antibiotika. Strenge Qualitätskontrolle vom Material bis zum fertigen Produkt.

Geringe Pestizidrückstände2


Beitragszeit: 04.11.2021